01.03.23

Fütterung während der Weidezeit

Fütterung während der Weidezeit

Fütterung während der Weidezeit

8 Tipps für die Fütterung während der Weidezeit

Tipp 1:

Für das Anweiden sollte man sich über 3-4 Wochen Zeit lassen, mit 10-15 Minuten beginnen und alle 3 Tage um 10 bis 15 Minuten die Zeitspanne verlängern.

Tipp 2:

Bei empfindlichen Pferden empfehlen wir mit 5 Minuten anzufangen und alle 2 Tage den Zeitabschnitt um 5-10 Minuten zu verlängern.

Tipp 3:

Sommerfütterung unterscheidet sich von der Winterfütterung, besonders am Anfang der Weidezeit und wenn die Pferde viele Stunden auf der Wiese sind.

Tipp 4:

Am Anfang der Weidezeit ist das Gras meist sehr energiereich, sodass es hier schnell zu Überversorgungen kommen kann. Die Krippenfutterration muss daraufhin noch einmal überprüft werden. Wir empfehlen hier Galopp FibraVital. Ein getreide- und melassefreies Müsli, welches zusätzlich Chicorée enthält, der den Stoffwechsel positiv unterstützen kann. Weiter enthält Galopp FibraVital einen hohen Anteil an Leinkuchen und Leinöl und kann auf diesem Weg den Aufbau einer gesunden Magen-Darmschleimhaut positiv beeinflussen. Durch die grobe Struktur werden die Pferde vermehrt zum Kauen animiert und ist somit ideal für hastige Fresser.

Tipp 5:

Zum Ende der Weidezeit ist das Gras nährstoffarmer, dafür aber rohfaserreicher. Hier muss die Ration der Pferde auch noch einmal neu berechnet werden. Sollten die Pferde in dieser Zeit abbauen, ist dem entgegenzuwirken mit Futtersorten wie z.B. Galopp FibraAminoPlus oder Galopp Power-Mix.

Tipp 6:

Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen Mineralien und Spurenelementen sollte während der gesamten Sommerzeit sichergestellt werden, weil unsere Weideflächen den Bedarf meist nicht abdecken können. Wir empfehlen hier Galopp FibraMineral, Galopp Pferdemineral und Galopp FruchtVital.

Tipp 7:

Im Sommer kann es zu besonders hohem, lästigen Insektenbefall auf den Weiden und in den Stallungen kommen. Galopp Knoblauch kann den Stoffwechsel anregen und das Immunsystem positiv unterstützen. Die „unangenehme“ Ausdünstungen des Pferdes können bewirken, dass Insekten diese Pferde meiden.

Tipp 8:

Die Sommerzeit ist auch die Hauptzeit für Ekzemer. Bei diesen Pferden ist es wichtig, die Haut mit wichtigen Spurenelementen wie Zink zu versorgen. Aber auch die Leber ist bei diesen Pferden oft stärker beansprucht. Die Haut ist der sogenannte „Spiegel der Leber“, weshalb man sie in diesen Fällen ebenfalls positiv unterstützen sollte. Wir empfehlen hier Galopp HepaDermVital und Galopp Kieselgur getreidefrei.

Galopp HepaDermVital ist ein vitalstoffreiches Premium-Müsli speziell zur Stärkung des Haut- und Leberstoffwechsels. Frei von Hafer, Melasse und Pellets!

Galopp HepaDermVital enthält u.a. Artischockenchips und einen speziellen Vitamin-Spurenelementkomplex (organisch gebunden), der in Verbindung mit Cholin den Leber- und Hautstoffwechsel unterstützten kann.

Galopp HepaDermVital ist hervorragend geeignet für stark belastete und nervöse Pferde. Die grobe Struktur fördert die Kauaktivität Ihres Pferdes, wodurch die Verdauung positiv beeinflusst werden kann.

Galopp Kieselgur ist konzentrierte Kieselerde mit Methionin, organisch gebundenem Zink und einem essentiellen Vitamin-B-Komplex. Die ausgewogene Zusammensetzung der Pellets kann fütterungsbedingten Mangelerscheinungen vorbeugen und sich positiv auf Haut und Fell auswirken.

Galopp Kieselgur ist getreide- und melassefrei und auf Basis von Timotheegras, welches dieses Produkt besonders bekömmlich macht. Ideal für Pferde mit Stoffwechselproblemen, Getreideallergien oder Magen-Darmempfindlichkeiten.


Galopp FibraVital

Galopp FibraVital

zum Produkt

Galopp FibraAminoPlus

Galopp FibraAminoPlus

zum Produkt

Galopp Power-Mix

Galopp Power-Mix

zum Produkt

Galopp FibraMineral

Galopp FibraMineral

zum Produkt

Galopp Pferde-Mineral

Galopp Pferde-Mineral

zum Produkt

Galopp FruchtVital

Galopp FruchtVital

zum Produkt

Galopp Knoblauch

Galopp Knoblauch

zum Produkt

Galopp HepaDermVital

Galopp HepaDermVital

zum Produkt

Galopp Kieselgur

Galopp Kieselgur

zum Produkt

Fuetterung-von-Absetzern_p

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Allgemeine Grundlagen der Pferdefütterung

Bei der Pferdefütterung ist es vor allem wichtig zu bedenken, dass Pferde unterschiedliche Bedürfnisse haben und daher eine individuelle Fütterung benötigen. Der Bedarf an Nährstoffen richtet sich nach der Leistung, dem Alter, der Größe, der Witterung und

Muskel-Integritäts-Myopathie

Bei der Erkankung MIM, welche zuvor als PSSM II bekannt war, handelt es sich um einen Sammelbegriff für Equine Myopathien. Es ist zu unterscheiden von PSSM I. Bei PSSM I handelt es sich um eine Polysaccharid-Speicher Myopathie

Blog: Magengesundheit unterstützen

Das Pferd war und ist ein Steppentier. Sein gesamter Magen-Darmtrakt ist auf die kontinuierliche Aufnahme von kleinen Mengen Futter ausgerichtet und hier vor allem auf die Aufnahme von rohfaserreicher Nahrung.

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter