03.02.23

Fütterung von Pferden mit Cushing Syndrom

Fütterung von Pferden mit Cushing Syndrom

Fütterung von Pferden mit dem Equinen Cushing Syndrom

Equines Cushing Syndrom ist eine Erkrankung, an der vorwiegend ältere Pferde erkranken. Es kommt zu einer Überfunktion der Nebennierenrinde mit einer entsprechend hohen Kortisolproduktion aufgrund eines Tumors der Hirnanhangdrüse (oder eines NNR-Tumors). Dies führt zu einer Störung des Zuckerstoffwechsels, der Blutzuckerspiegel steigt stark an und versetzt den Körper in Alarmbereitschaft, wodurch die Abwehrkräfte geschwächt werden. Im schlimmsten Fall entwickelt sich hieraus eine fürs Pferd lebensbedrohliche Hufrehe.

Am Cushing Syndrom erkrankte Pferde leiden zumeist unter folgenden Symptomen:

  • lockiges Fell
  • großen Durst
  • häufiges Harnlassen
  • leichtes Schwitzen
  • Leistungsintoleranz – Lethargie
  • schlechte Bemuskelung
  • Unfruchtbarkeit
  • schlechte Wundheilung
  • geschwächtes Immunsystem
  • schlechte Hufhornqualität und Neigung zu Hufgeschwüren sind zu beobachten
  • Hufrehe

Die Erkrankung kann vom Tierarzt leicht durch die Entnahme einer Blutprobe festgestellt werden. Sollte sich der Verdacht bestätigen, muss zunächst eine Behandlung durch den Tierarzt erfolgen. Dieser verabreicht den betreffenden Pferden Dopaminantagonisten (ein Parkinsonmedikament), Pergolid oder Bromocriptin.

Die Fütterung von an Cushing erkrankten Pferden muss ebenfalls umgestellt werden. Das betreffende Pferd sollte ausschließlich getreidefrei und zuckerreduziert gefüttert werden. Viel Zucker ist enthalten in Futtermitteln wie Äpfel, Möhren, Bananen etc. aber auch in frischem Weidegras (in Form von Fruktanen). Diese Futtermittel sollten in Maßen gefüttert werden und vor allem zu Beginn der Weidezeit muss der Aufenthalt auf der Weide stark begrenzt, bis hin zu ganz eingestellt werden. Auch eine Heuanalyse, zur Überprüfung der Stärke- und Zuckerwerte ist empfehlenswert.


Galopp_Blog Preview-480 x 403

EMS ist die Abkürzung für Equines Metabolisches Syndrom – eine Wohlstandskrankheit, unter der viele Pferde leiden und die vergleichbar ist mit Diabetes Typ 2 bei uns Menschen

24-06-galopp_blog_preview

Die Haut ist das größte Organ des Pferdes mit vielseitigen Aufgaben. So bildet sie eine Schutzbarriere zwischen Außenwelt und Organismus, ist wesentlich für die Thermoregulation der Pferde, ist ein Sinnesorgan und kann mit Hilfe von Sonnenlicht Vitamin D

05_24_Galopp_blogpreview_1920x550

Übergewicht bei Pferden kann, ähnlich wie bei uns Menschen, viele Gründe haben. Zu wenig Bewegung und zu viel Futter sind dabei die häufigsten Gründe.

04_24_Galopp_Blog_Hufproblem_p

Die Hufe sind das Fundament, auf dem unsere Pferde stehen. Beginnt dieses Fundament zu bröckeln oder bekommt Risse, gerät das ganze System aus dem Gleichgewicht

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter