03.09.23

Fütterung von Absetzern

Fütterung von Absetzern - Ratgeber für die Pferdefütterung

Fütterung von Absetzern - Ratgeber für die Pferdefütterung

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Auch für Absetzer ist die Grundlage einer ausgewogenen Fütterung eine ausreichende Versorgung mit Raufutter: Min. 1,5 kg - 2 kg Raufutter pro 100 kg Lebendmasse. Insbesondere Absetzer haben einen empfindlichen Magen-Darmtrakt, der mit ausreichend Rohfaser gestärkt werden sollte.

Die Futtermenge ist entsprechend dem Gewicht und dem Entwicklungszustand des Absetzers anzupassen. Eine zu geringe oder zu hohe Futteraufnahme kann zu Problemen führen. Zudem sollte eine Futterumstellung immer langsam und schrittweise erfolgen, um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden. Der Organismus von Pferden muss Zeit haben, sich an die neue Nahrung anzupassen. Regelmäßige Kontrollen des Körperzustands und des Wachstums des Absetzers sind entscheidend. Pferde, die sich im Wachstum befinden, sollten weder zu dünn noch zu dick sein, aber tendenziell eher schlank. Wenn Pferde, die sich im Wachstum befinden, zu dick sind, belastet das zusätzliche Gewicht die Knochen und Gelenke dieser und es kann später zu Problemen, wie Arthrose oder zu Osteochondrosis (OCD), sogenannten Chips, kommen. Ist das heranwachsende Pferd zu dünn, sollte energiehaltigeres und proteinreicheres Futter gefüttert werden, um eine gute Entwicklung zu unterstützen. Bei Pferden, die sich in der Entwicklung befindet, können sich die Ernährungszustände mehrfach im Laufe des Wachstums ändern. Hierfür gibt es verschiedene Ursachen wie Wachstum, Vegetation, Stress in der Herde usw.

Aus diesem Grund sollte der Pferdehalter den Zustand gut beobachten und ggf. die Fütterung anpassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Absetzer die richtige Menge an Nährstoffen erhält und sich gesund entwickelt. Für ein gesundes Wachstum ist eine ausreichende Mineralisierung und Vitaminisierung sehr wichtig. Vor allem Kalcium und Phosphor, aber auch Spurenelemente wie z. B. Selen, Zink und Kupfer und Vitamine sind wichtig für gesunde Knochen, Gelenke, Magen-Darmtrakt sowie den Aufbau eines gesunden Immunsystems.

Neben der richtigen Ernährung ist eine artgerechte Haltung sehr wichtig für eine gesunde Entwicklung. Besonders wichtig ist, dass die Absetzer und jungen Pferde viel Auslauf erhalten. Ausreichend Bewegung ist für eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparates unverzichtbar. Weiter sollten junge Pferde in Gruppen gehalten werden, um das Sozialverhalten zu fördern. Auch auf ein gutes Stallklima sollte geachtet werden, um Infektionskrankheiten zu vermeiden. Ein regelmäßiges Entwurmen und eine regelmäßige Kontrolle durch einen Hufschmied sind für die Gesundheit der Pferde sehr wichtig. Pferde, die in jungen Jahren unter einer starken Verwurmung gelitten haben, haben später oft Darmprobleme, wie z.B. häufig Kotwasserproblematiken. Fazit: In der Aufzucht von Pferden ist das richtige Management entscheidend, welches den Grundstein für ein gesundes und langes Leben legt.

Wir empfehlen für die Fütterung von jungen Pferden: Galopp ZuchtGalopp FohlenmüsliGalopp Fohlenstarter, Galopp Pferdemineral, Galopp Vital-Mix


Galopp Zucht

Galopp Zucht

zum Produkt

Galopp FohlenMüsli

Galopp FohlenMüsli

zum Produkt

Galopp FohlenStarter

Galopp FohlenStarter

zum Produkt

Galopp PferdeMineral

Galopp PferdeMineral

zum Produkt

Galopp Vital-Mix

Galopp Vital-Mix

zum Produkt

Fuetterung-von-Absetzern_p

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Allgemeine Grundlagen der Pferdefütterung

Bei der Pferdefütterung ist es vor allem wichtig zu bedenken, dass Pferde unterschiedliche Bedürfnisse haben und daher eine individuelle Fütterung benötigen. Der Bedarf an Nährstoffen richtet sich nach der Leistung, dem Alter, der Größe, der Witterung und

Muskel-Integritäts-Myopathie

Bei der Erkankung MIM, welche zuvor als PSSM II bekannt war, handelt es sich um einen Sammelbegriff für Equine Myopathien. Es ist zu unterscheiden von PSSM I. Bei PSSM I handelt es sich um eine Polysaccharid-Speicher Myopathie

Blog: Magengesundheit unterstützen

Das Pferd war und ist ein Steppentier. Sein gesamter Magen-Darmtrakt ist auf die kontinuierliche Aufnahme von kleinen Mengen Futter ausgerichtet und hier vor allem auf die Aufnahme von rohfaserreicher Nahrung.

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter