11.11.22

7 Tipps zur Stärkung des Immunsystems

7 Tipps zur Stärkung des Immunsystems

7 Tipps zur Stärkung des Immunsystems Ihrer Pferde

Tipp 1:

Für ein starkes Immunsystem ist eine starke Darmflora essentiell wichtig. Die Darmflora hat körpereigene Bakterien und Pilze, die eine Abwehr gegen Krankheitserreger bilden. Hier ist es vor allem wichtig ausreichend Raufutter zu füttern, um die Basis für eine gesunde Darmflora zu bilden.

Tipp 2:

Besonders bei schwankenden Temperaturen und wenn die Pferde bereits ihr Winterfell tragen, kann es beim täglichen Training zu einem vermehrten Schwitzen kommen. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Pferde nicht auskühlen. Ein ausführliches „Trockenreiten“ sowie ggf. öfter die Abschwitzdecke wechseln, Solarium, Pferde nach dem Reiten trockenreiben oder ggf. scheren kann hier helfen.

Tipp 3:

Auch bei niedrigen Temperaturen, sollte für eine gute Belüftung im Stall gesorgt werden, um Infektionen zu vermeiden. Die Innentemperatur sollten der Außentemperatur folgen.

Tipp 4:

Stress sollte nach Möglichkeit minimiert werden, weil das Immunsystem sonst geschwächt werden kann. Stress kann in vielen Situationen entstehen, z. B. durch Herdenstress, in Wettkampfasen, beim Stallwechsel etc. und das Immunsystem angreifen bzw. schwächen. Galopp Kräutermischung Beruhigung kann in Phasen, der erhöhten nervlichen Beanspruchung auf Basis von reinen Naturkräutern, wie Lavendelkraut, Melissenkraut und Pfefferminze das Nervensystem positiv unterstützen.

Tipp 5:

Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen sind die Grundlage für ein starkes Immunsystem. Vor allem in Zeiten, von starker Beanspruchung wie z.B. im Fellwechsel, in Zeiten von verstärktem Training, Stress … haben Pferde hier einen erhöhten Bedarf.

Galopp FruchtVital ist ein vitalstoffreiches Ergänzungsfutter zur Optimierung der täglichen Futterration. Galopp FruchtVital hat einen hohen Anteil an Extrudaten und ist somit für das Pferd sehr gut verdaulich.

Hochwertige Zutaten wie Leinsaat, Leinöl und Bierhefe können den Aufbau einer gesunden Magen-Darmflora, glänzendes Fell und starke Hufe fördern. Die enthaltenden Früchte können das Immunsystem und den Stoffwechsel positiv unterstützen. Fütterungsbedingte Mangelerscheinungen werden ausgeglichen.

Tipp 6:

Auch kann das Immunsystem durch die Gabe von gezielten Kräutermischungen wie z.B. Galopp Kräutersaft Immunsystem positiv unterstützt werden. Galopp Kräutersaft Immunsystem besteht aus Kräutern, wie Sonnenhut, Goldrute Taigawurzel, Hagebutte, Süßholzwurzel und Pfefferminze, welche einen positiven Einfluss auf die körpereignen Abwehrkräfte haben können. Für ein starkes Immunsystem, vor allem in Phasen starker Beanspruchung z.B. im Winter, während des Fellwechsel und bei starker körperlicher Belastung etc.

Tipp 7:

Öle, die einen hohen Anteil an Omega- 3 Fettsäuren haben, wie z.B. hochwertige Leinöle oder Schwarzkümmelöl können ebenfalls das Immunsystem der Pferde positiv unterstützen. Omega-3-Fettsäuren sind Grundbausteine für entzündungsauflösende Substanzen, die beim Abklingen von Entzündungsprozessen eine wichtige Rolle spielen können. In vielen unserer Futtersorten sind hochwertige Leinöle mitverarbeitet, z. B. FibraVital, FibraAminoPlus, SeniorVital, FruchtVital…. Diese Öle können aber der Futterration auch einzeln hinzugefügt werde. Wir empfehlen hier Galopp LinoVital Leinöl und Galopp NigellaVital Schwarzkümmelöl.

Mehr zum Thema Immunsystem findet ihr in unserem Blog: Kräfte tanken mit dem Galopp Immunkraftpaket


Galopp Kräutermischung Beruhigung

Galopp Kräutermischung Beruhigung

zum Produkt

Galopp FruchtVital

Galopp FruchtVital

zum Produkt

Fuetterung-von-Absetzern_p

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Allgemeine Grundlagen der Pferdefütterung

Bei der Pferdefütterung ist es vor allem wichtig zu bedenken, dass Pferde unterschiedliche Bedürfnisse haben und daher eine individuelle Fütterung benötigen. Der Bedarf an Nährstoffen richtet sich nach der Leistung, dem Alter, der Größe, der Witterung und

Muskel-Integritäts-Myopathie

Bei der Erkankung MIM, welche zuvor als PSSM II bekannt war, handelt es sich um einen Sammelbegriff für Equine Myopathien. Es ist zu unterscheiden von PSSM I. Bei PSSM I handelt es sich um eine Polysaccharid-Speicher Myopathie

Blog: Magengesundheit unterstützen

Das Pferd war und ist ein Steppentier. Sein gesamter Magen-Darmtrakt ist auf die kontinuierliche Aufnahme von kleinen Mengen Futter ausgerichtet und hier vor allem auf die Aufnahme von rohfaserreicher Nahrung.

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter