11.07.22

7 Tipps für die Fütterung von älteren Pferden

7 wertvolle Tipps für die Fütterung von älteren Pferden

7 wertvolle Tipps für die Fütterung von älteren Pferden

SenioRVital und FruchtVital

1. Ältere Pferde haben einen höheren Bedarf an essentiellen Nährstoffen, weil es im fortgeschrittenen Alter zu einer Reduktion des Nährstoffumsatzes und zu einer verringerten Nährstoff-Speicherfähigkeit kommen kann. Hochaufgeschlossene Futtermittel wie z. B. Extrudate eignen sich hier ideal.

Unser Tipp: Galopp SeniorVital und Galopp FruchtVital

2. Eine Mashfütterung (1-2 Mal wöchentlich) kann den Verdauungstrakt und somit auch die Futterverwertung positiv unterstützen.

Wir empfehlen hier Galopp Mash.

Galopp Mash

3. Bei einer schlechten Zahngesundheit sollten eingeweichte Futtermittel, wie z.B. Heucobs, Luzernecobs etc. gefüttert werden. Auch Pellets und Extrudate lassen sich hervorragend einweichen und können die Futterration aufwerten.

FibraAminoPlus und LinoVital Leinoel

4. Im Winter neigen ältere Pferde dazu, bedingt durch niedrige Temperaturen an Gewicht zu verlieren. Hier kann es hilfreich sein, die Pferde dicker einzudecken und den Energiegehalt in der Futterration anzupassen. Beispielsweise durch die Fütterung von Öl, welches ein hervorragender Energielieferant ist. Grundsätzlich sollte ein Pferd am Tag pro kg Körpergewicht 1g Fett zu sich nehmen.

Wir empfehlen hier Galopp FibraAminoPlus und Galopp LinoVital Leinöl.

5. Im Fellwechsel benötigen ältere Pferde, so wie jüngere Pferde ebenfalls mehr Nährstoffe. Vor allem der Eiweißgehalt (besonders wichtig sind hier essentielle Aminosäuren wie Methionin), der Energiegehalt und der Gehalt an Spurenelementen, wie z.B. Zink sollte erhöht werden.

Wir empfehlen hier Galopp FibraAminoPlus und Galopp FibraMineral

Galopp FibraMineral und FibraAminoPlus

Galopp FibraMineral

6. Das Ca-P-Verhältnis der Gesamtration von älteren Pferden sollte sich im Bereich zwischen
1,5-2,5:1 befinden. Zu hohe Calciummengen können bei älteren Pferden zu Blasensteinen führen.

Unser Tipp: Galopp FibraMineral ist ein calciumreduziertes Mineralfutter mit organisch gebundenen Spurenelementen.

7. Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Spat kommen bei älteren Pferden häufig vor. Bei diesen Krankheiten ist eine Heilung ebenfalls nicht möglich, aber auch hier kann man mit Medikamenten und einer gezielten Fütterung die Symptome der Pferde lindern. Die Fütterung von Komponenten wie z.B. Ingwer, MSM, neuseeländische Grünlippmuschel und Teufelskralle können sich positiv auf die Gelenkschmiere, das Knorpelgewebe und auf das allgemeine Wohlbefinden der Pferde auswirken.

Unser Tipp: Galopp Elasticum

Galopp Elasticum

Gerne können Sie sich kostenlos von uns beraten lassen. https://www.galopp-pferdefutter.de/futterberatung/
Fuetterung-von-Absetzern_p

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Allgemeine Grundlagen der Pferdefütterung

Bei der Pferdefütterung ist es vor allem wichtig zu bedenken, dass Pferde unterschiedliche Bedürfnisse haben und daher eine individuelle Fütterung benötigen. Der Bedarf an Nährstoffen richtet sich nach der Leistung, dem Alter, der Größe, der Witterung und

Muskel-Integritäts-Myopathie

Bei der Erkankung MIM, welche zuvor als PSSM II bekannt war, handelt es sich um einen Sammelbegriff für Equine Myopathien. Es ist zu unterscheiden von PSSM I. Bei PSSM I handelt es sich um eine Polysaccharid-Speicher Myopathie

Blog: Magengesundheit unterstützen

Das Pferd war und ist ein Steppentier. Sein gesamter Magen-Darmtrakt ist auf die kontinuierliche Aufnahme von kleinen Mengen Futter ausgerichtet und hier vor allem auf die Aufnahme von rohfaserreicher Nahrung.

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter