12.10.23

10 Tipps für die Stallzeit

10 Tipps zur Vorbereitung auf die Stallzeit - Pferde im Winter

10 Tipps zur Vorbereitung auf die Stallzeit - Pferde im Winter

  • Grundfutter von guter Qualität nutzen, weil die Nährstoffe von der Weide fehlen. Idealerweise Raufutteranalyse durchführen 
  • Krippenfutter überprüfen; Vitaminversorgung? Proteinversorgung? Energieversorgung, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen?
  • Besonders beim Fellwechsel auf eine ausreichende Nährstoffversorgung achten! - Bedingt durch die geringfügigere Bewegung im Winter, neigen einige Pferde dazu, im Winter an Gewicht zuzunehmen. Hier empfehlen wir Futtersorten, die weniger energiehaltig sind wie z.B. Galopp FibraVital, Galopp FibraCalifornia
  • Immunsystem frühzeitig unterstützen mit Galopp FibraNutsGalopp FruchtVitalGalopp NigellaVitalGalopp LinoVital LeinölGalopp Kräutersaft Immunsystem
  • Wenn die Pferde viele Stunden auf Sandpaddocks verbringen, ist eine Kur mit Flohsamenschalen empfehlenswert, um Sandkoliken vorzubeugen z.B. mit Galopp Flohsamen ( keine längeren Fresspausen als vier Stunden, ggf Raufutter auf Paddocks füttern)
  • Im Winter kann es vermehrt zu Koliken kommen, weil sich viele Pferde weniger bewegen und oft bei kalten Temperaturen zu wenig trinken. Galopp Mash kann hier die Verdauung positiv unterstützen. Tipp: Wenn Sie bemerken, dass die Ihr Pferd zu wenig trinkt, können Sie diesem Flüssigkeit mit einem flüssigen Mash zuführen.
  • Auch im Winter ist eine ausreichende Belüftung im Stall zu achten. Die Innentemperatur sollte im Idealfall der Außentemperatur folgen. 
  • Auch sollte bei Stallarbeiten darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Staub aufgewirbelt wird. Idealerweise befinden sich die Pferde beim Misten und Kehren nicht im Stall. Aber auch bei der Heufütterung, kann es zu einer vermehrten Staubbelastung kommen. Hier empfiehlt sich ein Anfeuchten der Stallgassen, vor dem Kehren und ein ggf. anfeuchten des Heus. Auch sollte dieses nicht aufgeschüttelt werden
  • Bei Pferden, die unter fütterungsbedingten Probleme des Atmungsapparat leiden, empfehlen wir Galopp BronchoVitalGalopp Kräutersaft Bronchien, Galopp Kräutermüsli

Kolikprophylaxe mit der richtigen Fütterung unterstützen

Als Kolik bezeichnet man Schmerzen im Bereich des Bauchraums. Es handelt sich hier streng genommen um ein Symptom und nicht um eine Krankheit, welches durch verschiedene Verdauungsstörungen hervorgerufen werden kann.

10_23_10-tipps-fuer-die-Stallzeit_blog_p

Grundfutter von guter Qualität nutzen, weil die Nährstoffe von der Weide fehlen. Idealerweise Raufutteranalyse durchführen

Fuetterung-von-Absetzern_p

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Allgemeine Grundlagen der Pferdefütterung

Bei der Pferdefütterung ist es vor allem wichtig zu bedenken, dass Pferde unterschiedliche Bedürfnisse haben und daher eine individuelle Fütterung benötigen. Der Bedarf an Nährstoffen richtet sich nach der Leistung, dem Alter, der Größe, der Witterung und

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter