Unser Galopp Blog

Kolikprophylaxe mit der richtigen Fütterung unterstützen

Als Kolik bezeichnet man Schmerzen im Bereich des Bauchraums. Es handelt sich hier streng genommen um ein Symptom und nicht um eine Krankheit, welches durch verschiedene Verdauungsstörungen hervorgerufen werden kann.

10_23_10-tipps-fuer-die-Stallzeit_blog_p

Grundfutter von guter Qualität nutzen, weil die Nährstoffe von der Weide fehlen. Idealerweise Raufutteranalyse durchführen

Fuetterung-von-Absetzern_p

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Allgemeine Grundlagen der Pferdefütterung

Bei der Pferdefütterung ist es vor allem wichtig zu bedenken, dass Pferde unterschiedliche Bedürfnisse haben und daher eine individuelle Fütterung benötigen. Der Bedarf an Nährstoffen richtet sich nach der Leistung, dem Alter, der Größe, der Witterung und

Muskel-Integritäts-Myopathie

Bei der Erkankung MIM, welche zuvor als PSSM II bekannt war, handelt es sich um einen Sammelbegriff für Equine Myopathien. Es ist zu unterscheiden von PSSM I. Bei PSSM I handelt es sich um eine Polysaccharid-Speicher Myopathie

Blog: Magengesundheit unterstützen

Das Pferd war und ist ein Steppentier. Sein gesamter Magen-Darmtrakt ist auf die kontinuierliche Aufnahme von kleinen Mengen Futter ausgerichtet und hier vor allem auf die Aufnahme von rohfaserreicher Nahrung.

Muskelaufbau des Pferdes unterstützen

Je nach Arbeitsleistung und Trainingsintensität haben Pferde einen unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen. Besonders der Energie- und Proteinbedarf steigt mit der Leistung deutlich an.

Fohlen richtig füttern

Die Geburt eines Fohlens ist immer ein frohes Ereignis, eine gut abgestimmte Fütterung muss ein wichtiger Teil des Managements sein, um einen guten Start ins Leben zu sichern!

Fütterung von Pferden mit Cushing Syndrom

Equines Cushing Syndrom ist eine Erkrankung, an der vorwiegend ältere Pferde erkranken. Es kommt zu einer Überfunktion der Nebennierenrinde mit einer entsprechend hohen Kortisolproduktion aufgrund eines Tumors der Hirnanhangdrüse (oder eines NNR-Tumors).

Fütterung von Zuchtstuten

Auch bei der Fütterung von Zuchtstuten ist eine ausreichende Versorgung mit Raufutter die Basis der Fütterung. Es sollte mindestens 1,5 - 2 kg pro 100 kg Raufutter gefüttert werden.

Fütterung im Winter

Eine gute Fütterung sollte immer individuell an die Bedürfnisse der Pferde angepasst werden. Auch unterscheidet sich die Sommerfütterung von der Winterfütterung und die Rationsgestaltung muss mit dem Einzug der kalten Jahreszeit neu überprüft werden.

11_22_Galopp_ Blog_Preview_ 480_403

Für ein starkes Immunsystem ist eine starke Darmflora essentiell wichtig. Die Darmflora hat körpereigene Bakterien und Pilze, die eine Abwehr gegen Krankheitserreger bilden.

Fütterung von dünnen Pferden

In Zeiten besonderer Beanspruchung kann es bei Pferden zu starken Gewichtsabnahmen kommen. Die Ursachen können hier sehr unterschiedlich sein.

Eine optimale Versorgung der Pferde bei Hitze!

Hohe Temperaturen können für alle Lebewesen sehr belastend sein, so auch für das Steppentier Pferd. Die Wohlfühltemperatur von Pferden liegt zwischen -7 Grad bis +25 Grad ...

7 wertvolle Tipps für die Fütterung von älteren Pferden

Ältere Pferde haben einen höheren Bedarf an essentiellen Nährstoffen, weil es im fortgeschrittenen Alter zu einer Reduktion des Nährstoffumsatzes und zu einer verringerten Nährstoff-Speicherfähigkeit kommen kann.

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter