Blick ins Sortiment


25,79 €*

Inhalt: 25 Kilogramm (1,03 €* / 1 Kilogramm)

22,49 €*

Inhalt: 25 Kilogramm (0,90 €* / 1 Kilogramm)

30,99 €*

Inhalt: 20 Kilogramm (1,55 €* / 1 Kilogramm)

30,99 €*

Inhalt: 25 Kilogramm (1,24 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 18,29 €*
54,79 €*

Inhalt: 25 Kilogramm (2,19 €* / 1 Kilogramm)

31,79 €*

Fütterung mit Isabell Werth


Isabell Werth setzt auf Galopp

Olympiasiegerin Isabell Werth setzt auf Galopp Pferdefutter

Isabell Werth ist die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt, die in den letzten knapp 20 Jahren an allen Olympischen Spielen teilgenommen hat und alle bedeutenden Einzeltitel gewinnen konnte.

Hier weiterlesen

Über uns


In vollem Galopp voraus

Über 20 Jahre Kompetenz, Erfahrung und Leidenschaft.
Aus Raiffeisen-Pferdefutter wird Galopp.

Wir beginnen mit einer kleinen Zeitreise, die vor rund 20 Jahren begonnen hat. Damals war die Marke ‚Raiffeisen Pferdefutter‘ unter dem Markennamen Galopp bekannt und in vielen Märkten vertreten. Ein Pferdefutter, das die Schwachstellen der Grundfutterkomponenten bekämpft und das gesundheitsorientierte, fruchtbarkeitsfördernde und leistungsangepasste Verhältnis aller Nähr- und Wirkstoffe fördert. Kurz gesagt: „Die Harmonie der vollkommenen Futtermischung“, so definierte sich das Galopp-Pferdefutter nach einem Zitat von 1997, das die Futter-Philosophie aber bis heute bestätigt.

Gezeichnete, kraftvolle Pferdetypen mit glänzendem Fell, galoppierend auf einer Pferdewiese – „die Kraft, die aus dem Futter kommt“, hieß es auf den Werbeplakaten von damals. Werbung, die dem Markennamen Galopp alle Ehre machte. Was man damals noch nicht bedacht hatte, war der markenrechtliche Schutz des Futternamens. Um ein „Aussterben der Marke“ zu verhindern, firmierte man die Produkte unter dem Raiffeisen-Produktnamen wie „Raiffeisen Vital-Mix“ oder „Raiffeisen Kombi“ etc. und entwickelte das Sortiment weiter – bis heute.

Hier weiterlesen

Der Galopp Blog


Fuetterung-von-Absetzern_p

Besonders heranwachsende Pferde haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum essenziell wichtig sind. Sobald die Fohlen abgesetzt und nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, gilt es, die entstehenden Lücken zu schließen.

Allgemeine Grundlagen der Pferdefütterung

Bei der Pferdefütterung ist es vor allem wichtig zu bedenken, dass Pferde unterschiedliche Bedürfnisse haben und daher eine individuelle Fütterung benötigen. Der Bedarf an Nährstoffen richtet sich nach der Leistung, dem Alter, der Größe, der Witterung und

Muskel-Integritäts-Myopathie

Bei der Erkankung MIM, welche zuvor als PSSM II bekannt war, handelt es sich um einen Sammelbegriff für Equine Myopathien. Es ist zu unterscheiden von PSSM I. Bei PSSM I handelt es sich um eine Polysaccharid-Speicher Myopathie

Blog: Magengesundheit unterstützen

Das Pferd war und ist ein Steppentier. Sein gesamter Magen-Darmtrakt ist auf die kontinuierliche Aufnahme von kleinen Mengen Futter ausgerichtet und hier vor allem auf die Aufnahme von rohfaserreicher Nahrung.

Newsletter

Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Jetzt anmelden und 5 € Gutschein erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung >

Newsletter